Vorlesung Planung elektrischer Verteilungsnetze an der TU Dresden



Am Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik der Technischen Universität Dresden findet aktuell jeweils im Sommersemester dienstags von 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr die Vorlesung "Planung elektrischer Verteilungsnetze" statt. Diese wird von Prof. Dr.-Ing. Matthias Hable gehalten und richtet sich an Studenten der elektrischen Energietechnik und der regenerativen Energiesysteme. Sie ist aber auch für andere Interessierte geeignet.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen für die Planung elektrischer Verteilungsnetze mit dem Schwerpunkt Mittelspannungsnetze, Hochspannungsnetze und Niederspannungsnetze behandelt. Der Ansatz der Vorlesung geht davon aus, dass die Hauptaufgabe elektrischer Netze darin besteht, zwischen Stromerzeugern und Lasten eine elektrische Verbindung herzustellen. Deshalb werden zuerst die wesentlichen Charakteristika von Lasten und Erzeugern aus Sicht des Netzes herausgearbeitet. Danach werden die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Randbedingungen der Planung beleuchtet. Die Netzplanung selbst wird als Optimierungsproblem mit vielen unscharfen und über den Planungshorizont nur schwer prognostizierbaren Nebenbedingungen verstanden.



Die Hauptinhalte lassen sich aus der Gliederung erkennen:

1. Einführung
2. Betriebsmittel aus Sicht der Netzplanung
2.1. Lasten
2.2. Erzeuger
2.3. Speicher in Verteilnetzen
2.4. Leitungen
3. Planungsgrundlagen
3.1. Planungskriterien
3.2. Netzstrukturen
3.3. Grundlagen der Netzberechnung
3.4. Sternpunktbehandlung
3.5. Schutzkonzepte in Verteilungsnetzen
3.6. Versorgungszuverlässigkeit
3.7. Blindleistungskompensation
4. Wirtschaftliche und regulatorische Randbedingungen
4.1. nichtliberalisiertes Monopol
4.2. Liberalisierter Markt
4.3. Anreizregulierung
4.4. EEG
4.5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
5. Netzplanung als Optimierungsproblem
6. Zukünftige Einflüsse auf Netzgestaltung
6.1. Demand Response
6.2. Energiemanagementsysteme
6.3. Virtuelle Kraftwerke, Elektromobilität
6.4. Intelligente Netze
7. Abschlussübung
8. Abschlussprüfung

Interessante Literatur zum Thema Netzplanung sind die folgenden Bücher:


Das Skript zur Vorlesung finden Sie hier. Das Passwort zum Öffnen der pdf-Datei wird in der Vorlesung bekannt gegeben.